Projektarbeit der 3.
Klassen, Schuljahr 2016/17
Grundidee
|
Die
Schülerinnen und Schüler nehmen eine umfassende Arbeit in Angriff, die sie weitgehend
selbständig planen, durchführen, fristgerecht abschliessen, dokumentieren und
präsentieren. Sie arbeiten einzeln
an einem geeigneten Arbeitsplatz.
|
Ziele
|
Selbständigkeit fördern
Persönliche Interessen wecken und fördern
Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten
Bereich vertiefen
Kontakte zu ausserschulischen Fachleuten
nutzen
|
Arbeitsbereiche
|
den eigenen
Fähigkeiten angepasste Arbeit
Vernetzung
einzelner Bereiche sind wünschenswert
|
Termine
|
Wochen
33/34: Information durch die Klassenlehrperson
Wochen
43/44: Vorbereitungslektionen Projektarbeit
bis Do.
03.11.2016: Abgabe der Projektvereinbarung sowie allfällige
verantwortliche ausserschulische Betreuungsperson an die KLP
· ab 03.11.2016: Blog mit
Projektbeschrieb / Materialliste / Arbeitsplan / Budget
Woche
45/2016 - Woche 7/2017: Arbeitsphase
· Sonderwoche: Di. 21.02. – Do. 23.02.2017 Arbeitsphase
/ Abschluss
· Besuchswoche vom 13.-17.03.2017: Präsentationen
|
Zeitlicher
Aufwand
|
Die gesamte
Arbeitszeit beträgt minimal 30 Stunden.
Es stehen Lektionen des Projektunterrichts sowie drei Tage der Sonderwoche
zur Verfügung. Eine individuelle Verlagerung der Arbeitszeiten (auf Samstag, abends,
etc.) ist möglich und im Blog zu dokumentieren!
|
Finanzen
und Budget
|
Jede
Schülerin / jeder Schüler erstellt ein Budget; dieses wird vom Betreuer
und den Eltern verifiziert und genehmigt.
Die Schule
beteiligt sich mit max. Fr. 35.- pro
Person.
Für jede Ausgabe ist ein Beleg notwendig.
|
Blog
|
Der
Online-Blog gibt Aufschluss über:
Idee / Motivation /
Einleitung:
Planung: Ablauf,
Skizzen, Fotos, Materiallisten, …
Ausführung: Art der Arbeiten,
Arbeitsort, Datum und Dauer, nächste Schritte
Probleme /Unsicherheiten:
natürlich
auch gefundene Lösungen und neue Ziele
Unterstützung
und Arbeitsort: Person und Art der Begleitung
Rückblick
/ Fazit
Der Blog wird während der
Arbeitsphase wöchentlich ergänzt!
|
Bewertung
und Präsentation
|
Die
Bewertung der Arbeit erfolgt durch die Klassenlehrpersonen des Jahrgangs nach
folgendem Raster:
·
Planung und Vorbereitung
·
Kreativität und Idee der Arbeit
·
Blog
·
Endprodukt
·
Präsentation
Die
Bewertung wird als Eintrag „Projektarbeit“ im Zeugnis festgehalten.
Die
Arbeiten werden während der Besuchswoche ausgestellt und in der Klasse in
10-15 min präsentiert. |
Betreuung
|
Die Arbeit wird in Planung und Ausführung von der
Klassenlehrperson betreut und im Jahrgangsteam bewertet. Jedoch soll sich die
Unterstützung auf Hilfe bei der Planung und Organisation beschränken. Eine
zusätzliche Beratung durch ausserschulische Fachpersonen ist erwünscht. In
der Regel werden praktische Arbeiten ausserhalb der Schule produziert.
Spezialräume in der Schule (Werkstätten, Küchen, etc.) stehen nicht zur
Verfügung!
|
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen